Du wünschst dir so sehr eine glückliche Beziehung mit deinem Partner, aber euer Kind lässt euch kaum Zeit dafür?
Zu wenig Zweisamkeit kann die Partnerschaft langfristig sehr strapazieren. Deshalb bekommst du heute unsere selbst erprobten Tipps, wie ihr als Eltern trotz Kind ein Liebespaar bleibt.
Wir zeigen dir wie:
- ihr euch als Paar bewusst Zeit füreinander nehmt
- eure Beziehung trotz Kind harmonisch bleibt
- ihr euch regelmäßige Auszeiten gönnt
- warum Kommunikation sehr wichtig ist
- wie ihr letztendlich die Basis für eine glückliche Beziehung schafft, auch nachdem die Kinder aus dem Haus sind
Wenn du also das Gefühl hast, dass deine Partnerschaft neben dem Kind zu kurz kommt, bist du hier genau richtig.
Warum leidet die Partnerschaft vor allem anfangs?
Dein Partner und du konnten jahrelange Zweisamkeit genießen. Eure Beziehung war immer harmonisch und ihr wünscht euch ein Kind, um euer Glück zu vollenden. Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung und euer Nachwuchs ist da. Das bedeutet aber gleichzeitig auch das Ende eurer Zweisamkeit und euer Leben wird ziemlich auf den Kopf gestellt.
Plötzlich steht das Kind im Vordergrund und nicht mehr die Partnerschaft. Es möchte nahezu pausenlose Aufmerksamkeit und einer von euch beiden ist ständig mit dem Kind beschäftigt. Anstatt Zärtlichkeiten auszutauschen, werden nun Windeln gewechselt.
Das gemeinsame gemütliche Kochen wird durch Stillen ersetzt. Hinzu kommen schlaflose Nächte, Überforderung, Zähne und spätere Trotzphasen. Anfangs fallen auch Unternehmungen zunächst flach und ihr seid viel unter euch.
Dafür habt ihr aber das große Glück, Eltern zu sein. All diese neuen Situationen können jedoch sehr belastend für die Beziehung sein.
Doch genau jetzt ist es besonders wichtig, als Team zu arbeiten und für eine harmonische und glückliche Beziehung trotz Kind zu sorgen.
So führst du eine glückliche Beziehung trotz Kind
Wir zeigen dir gerne in den nächsten 8 Schritten wie es geht, um auch nach den ersten anstrengenden Elternjahren ein glückliches Paar zu bleiben.
Auch als Eltern seid ihr immer noch Mann und Frau mit eigenen Bedürfnissen. Gemeinsam durchlebt ihr auch schwierige Phasen wesentlich leichter – das können wir dir aus eigener Erfahrung sagen.
- Unterschätzt nicht die erste Zeit mit dem Kind
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass ihr auf einmal nicht mehr selbst bestimmt, sondern fremdgesteuert seid. Ab sofort müssen die Bedürfnisse von euch als Paar und die eures Kindes unter einen Hut gebracht werden.
Sehr oft wird unterschätzt, wie viel Zeit und Energie ein neues Familienmitglied benötigt. Vor allem den Faktor Zeit sollten du und dein Partner gelassen sehen, denn diese benötigt ihr am meisten.
Planen könnt ihr vor allem anfangs kaum etwas. Euer Kind hat nämlich seinen eigenen Rhythmus. Lasst euch daher einfach als starkes Paar gemeinsam auf die neue Situation ein und wachst hinein.
Wenn ihr vor allem in dieser ersten Zeit an einer harmonischen Beziehung trotz Stress arbeitet, bildet ihr eine optimale Grundlage für eine langfristig glückliche Partnerschaft.
- Nehmt Unterstützung an
Damit eure gemeinsame Zeit nicht zu kurz kommt, könnt ihr jederzeit Unterstützung annehmen. Großeltern oder Freunde bieten sich bestimmt gerne ab und zu als Babysitter an. Und wenn ihr das große Glück der familiären Unterstützung nicht habt, könnt ihr auch professionelle Babysitter beauftragen.
In eurer freien Zeit könntet ihr beispielsweise schick essen gehen und in einer „Date Night“ Gespräche führen, die im normalen Familienalltag zu kurz kommen. Tauscht euch aus und sprecht darüber, was euch bewegt und interessiert.
Sagt euch vielleicht, was ihr gegenseitig an euch schätzt. All diese Dinge tragen zu einer glücklichen Beziehung trotz Kind bei und sorgen dafür, dass ihr euch nicht mit den Jahren entfremdet.
Unterstützung kann beispielsweise auch eine Putzkraft bieten, die dir und deinem Partner etwas Hausarbeit abnimmt. Die gewonnene Zeit könnt ihr hervorragend gemeinsam nutzen.
- Gönnt euch regelmäßige Auszeiten
Egal, ob das Kind kleiner oder größer ist, persönliche Auszeiten sind immer wichtig. Wenn du dich in deiner eigenen Haut wohlfühlst, tust du es auch wesentlich besser in deiner Partnerschaft.
Eine oder zwei Stunden Auszeit für den Austausch in der Männerrunde oder für einen Kaffee mit der Freundin sind immer möglich.
Achtet daher als Paar darauf, dass ihr auch einmal getrennt voneinander abschalten könnt, während sich der Partner um das Kind kümmert. So tankt jeder für sich neue Energie außerhalb des normalen Familienalltages.
Diese Ausgeglichenheit trägt wiederum dazu bei, eine glückliche Beziehung trotz Kind zu führen.
- Achtet auf eine gute Kommunikation in der Partnerschaft und sprecht euch ab
Absprache und Kommunikation sind das A und O in einer harmonischen Beziehung. Sagt euch dafür gegenseitig, was ihr euch voneinander vorstellt. Teilt auch verschiedene Aufgaben gleichmäßig auf.
Nur, weil der Mann den ganzen Tag arbeitet, kann er sich auch nach Feierabend am Haushalt beteiligen. Immerhin erfüllen Mütter auch einen 24-Stunden-Job.
Wenn ihr abends beispielsweise noch gemeinsam im Haushalt mit anpackt, könnt ihr doppelt so schnell Zeit zu zweit genießen, sobald das Kind schläft.
Äußert daher also direkte Wünsche und bedankt euch gerne beim Partner, wenn er bestimmte (auch selbstverständliche) Aufgaben erfüllt.
- Gesteht euch auch einmal ein, wenn etwas schiefläuft
Keiner macht alles richtig. Wenn du etwas gesagt oder getan hast, was vielleicht doch nicht in Ordnung war, darfst du dir das auch eingestehen und dich bei deinem Partner entschuldigen. Damit hältst du immer die Harmonie aufrecht und gehst bei einem Konflikt einen Schritt auf deinen Partner zu.
Diese Reaktionen können einen Streit vorbeugen, der sich in die Länge zieht. Durch entgegenkommendes Verhalten spart ihr euch kostbare Zeit des Unmuts, die ihr gemeinsam in Harmonie verbringen könnt.
- Vernachlässigt nicht bisher liebevolle Gesten im Alltag
Der Strauß Blumen für die Frau oder der Abschiedskuss müssen auch im Familienleben nicht wegfallen. Für kleine Geschenke oder liebevolle Gesten dürft ihr euch auch im Familienleben bewusst Zeit nehmen.
Oft sind es die kleinen Dinge, die euch in der Beziehung ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Wenn ihr früher Arm in Arm spazieren wart, könnt ihr das auch mit Kind. Schon diese kleinen Berührungen schaffen Nähe und Vertrautheit zwischen euch.
- Lasst euch nicht völlig gehen in der Beziehung
Natürlich sind vor allem zuhause locker-lässige Klamotten bequem und praktisch. Um Kinder zu hüten, muss sich auch weder die Mama aufwändig schminken noch der Papa seine Haare stylen.
Aber sind wir doch mal ehrlich: das Auge isst immer mit und es gefällt uns doch allen, wenn unser Partner hübsch aussieht.
Dafür müsst ihr euch auch nicht täglich aufstylen. Aber Bierbauch, kaputte Jogginghose oder ungewaschene Haare werfen kein allzu schönes Bild ab. Aber, wenn mal wieder eine Unternehmung ansteht, dürft ihr euch gerne mal wieder schick machen.
Diese Zeit nehmt ihr euch ganz bewusst für euer Äußeres, um eurer Beziehung etwas Gutes zu tun.
- Stellt euren Perfektionismus hinten an und nutzt die gewonnene Zeit für euch
Mit großer Wahrscheinlichkeit läuft alles nicht mehr so perfekt, wie es ohne Kind war. Vermutlich schafft ihr es mit Kind nicht mehr, jeden Samstag den großen Putztag durchzuziehen. Auch täglich glänzende Fensterscheiben gehören mit Kindern schnell der Vergangenheit an.
Aber das macht nichts, denn es darf ruhig auch einmal alles um euch herum „nur“ in Ordnung sein und nicht perfekt. Anstatt das Haus übertrieben oft zu putzen, während das Kind schläft oder zufrieden spielt, könnt ihr diese Momente auch für etwas Zweisamkeit nutzen.
Fazit: Eine harmonische Beziehung ist auf jeden Fall auch mit Kind möglich
Als Eltern liegt uns sicher eines gemeinsam am Herzen: unser Kind soll glücklich sein. Hier liegt es an uns, mit bestem Beispiel voranzugehen.
Wenn du dir nicht ausreichend Zeit für deine Partnerschaft nimmst, entsteht schnell ein Ungleichgewicht. Dies wirkt sich letztendlich auch auf das Kind aus.
Berücksichtigst du aber von Anfang an bestimmte Dinge, um eine ausgeglichene und glückliche Beziehung trotz Kind zu führen, schaffst du eine perfekte Grundlage für die Zukunft.
Somit verhinderst du auch, dass die Beziehung in die Brüche geht, wenn das Kind aus dem Gröbsten herausgewachsen oder aus dem Haus ist.
Benötigst du noch Unterstützung, um eine harmonische Beziehung trotz Kind zu führen?
Oft ist die Hilfe von außen zielführend, um neue Anstöße und Perspektiven zu erhalten.
Wir unterstützen dich sehr gerne dabei. In dieser Übersicht findest du verschiedenen Coaches und kannst herausfinden, wer am besten zu dir passt.
0 Kommentare